Gute Nachrichten: Es gibt ein neues Video unserer Reihe „ITWU knows ITWU shows“. Dieses Mal zeigen wir euch in unserem Tutorial wie ihr einen Extended Directory Catalog erstellt und richtig konfiguriert. Hier geht’s zum Video.

 

Was ist ein Extended Directory Catalog?

Ein Extended Directory Catalog bzw. die Extended Directory Catalog Datenbank ist ein Adressbuch, dass Einträge aus anderen Adressbüchern zusammenrechnet und in einem „großen“ Adressbuch zusammenfügt.

Hier ein Beispiel: Wir bei der ITWU nutzen zwei verschiedene Adressbücher. Das erste Adressbuch ist unser Serveradressbuch, in dem wir nur interne Kontakte speichern. Das zweite Adressbuch ist unser ITWU Contact Management (CM), eine spezielle Anwendung, in der viel mehr Informationen gespeichert werden können als im Serveradressbuch. Das CM nutzen wir hauptsächlich für externe Kontakte, beispielsweise für unsere Kunden, da wir neben Firmendaten und Kontakten auch weitere Informationen wie den Firmenstandort, bisherige Bestellungen, Informationen zum Rechnungsempfänger sowie Dokumente und E-Mails im CM speichern und dem jeweiligen Kunden zuordnen können. Es ist somit alles auf einen Blick ersichtlich.

Der Extended Directory Catalog fasst beide Adressbücher zusammen, sodass alle Informationen in einem Adressbuch berechnet werden. Er kombiniert dabei die Vorteile der Domino Directory (unser Serveradressbuch names.nsf) mit denen des Directory Catalogs. Das heißt, dass zwar mehrere Adressbücher zusammen in einer Datenbank berechnet, die individuellen Dokumente aus den Quelldatenbanken aber dennoch übernommen werden (für mehr Informationen klickt hier). Die Views aus der Domino Directory bleiben dabei erhalten, da wir beim Erstellen des Extended Directory Catalogs das entsprechende Template benutzt haben. Insgesamt stellt der Extended Directory Catalog somit ein sehr übersichtliches Adressbuch dar, in dem mehrere einzelne Adressbücher zusammengefasst sind.

 

Was zeigt das Video?

Im Tutorial zeigen wir euch zunächst wie ihr Kontakte im Serveradressbuch und anschließend auch im ITWU Contact Management anlegt. Im zweiten Schritt erstellen wir eine Extended Directory Catalog Datenbank, die wir im dritten Schritt dann konfigurieren. Wir zeigen euch, wie ihr einstellt, aus welchen Adressbüchern sich der Extended Directory Catalog berechnet und wie ihr die Intervalle bestimmt, in welchen Zeitabständen sich der Extended Directory Catalog aktualisieren soll.

 

Reinschauen lohnt sich somit auf alle Fälle! Im nächsten Tutorial bauen wir dann auf dem heutigen Tutorial auf. Da möchten wir euch nämlich gerne zeigen, wie man eine Directory Assistance Datenbank einrichtet, um so Drittprogrammen zu ermöglichen, ebenfalls auf die Userdaten im Extended Directory Catalog zuzugreifen. Es bleibt somit spannend L?chelnd.

 

Bei Fragen und Anmerkungen sind wir stets für euch zu erreichen. Ruft uns einfach an unter 05251 288160 oder schreibt uns eine E-Mail an info@itwu.de.

 

 

 

Neues vom ITWU-Blog

Entra (ehem. Azure) User einfach mit dem Domino Directory synchronisieren? So einfach geht’s! - Weiterlesen
ISIE Protokolleinträge: Das perfekte Logging-Tool zur einfachen Protokollierung von Aktionen in euren Anwendungen und Datenbanken! - Weiterlesen
Kein Bock mehr auf den Notes-Client? Dann nimm doch einfach deinen Webbrowser mit HCL Nomad Web! - Weiterlesen
ISIE Nummernkreise - Teil 2: Wie konfiguriere ich eine individuelle laufende Nummer in der ITWU Simple Integration Engine? - Weiterlesen
Unsere neue Karriere-Seite - Dein Weg bei der ITWU! - Weiterlesen
ITWU Stories - Dominik, wie begann dein Weg bei der ITWU und wo stehst du jetzt? - Weiterlesen
ITWU Stories - Jan, wie begann dein Weg bei der ITWU und wo stehst du jetzt? - Weiterlesen
 zum Archiv